Verantwortung und Effizienz beim Werkzeughersteller JOKARI
Ein Blick in die Historie: Umweltbewusstsein bei JOKARI

In den 80er-Jahren wurde die Kunststoffspritzerei von JOKARI gebaut. Hierzu wurde eine neue Halle errichtet und unter der Halle ein großer Wasserspeicher eingebaut. Diesen kann man sich als unterirdischen Pool vorstellen, dessen Wasser dazu genutzt sollte, die Kunstsoffspritzmaschinen zu kühlen. Dies war unserem Firmengründer Josef Krampe nicht genug, er wollte auch die dadurch gewonnene Abwärme effektiv nutzen. So hat er die Heizung des Unternehmens und die seines nebenan stehenden Wohnhauses mit diesem Wasserbecken verbunden. Somit konnte er die Abwärme zum Heizen gut verwenden.
Aus Erzählungen von damaligen Kolleginnen und Kollegen wissen wir: Ab diesem Zeitpunkt musste immer mindestens eine der Kunststoffspritzmaschinen in Betrieb sein. Auch an Weihnachtsfeiertagen. „Sonst wäre es bei Opa kalt gewesen an Weihnachten”, erzählt uns seine Enkelin und heutige Geschäftsführende Gesellschafterin Andrea Bünnigmann mit einem Schmunzeln. Heute wohnt sie selbst in diesem Wohnhaus, die Anlagen sind aber mittlerweile getrennt. Die Abwärme wird aber bis heute im Unternehmen weiter genutzt.
Energieversorgung und Gebäudetechnik
Wir erzeugen Strom durch Solarenergie durch Solarzellen, die auf unseren Produktionsdächern befinden. Für die Kühlung und Heizung der Produktions- und Büroräume kommen Wärmepumpen und Erdwärme-Systeme zum Einsatz. Diese Technologien sorgen für eine gleichbleibende Temperatur und tragen zu einem verlässlichen Betrieb bei.
Durchdachte Verpackungslösungen

Die Verpackungen unserer Produkte sind so konzipiert, dass sie stabil und funktional sind. Dabei achten wir auf eine Gestaltung, die den Transport und die Lagerung sicherstellt und gleichzeitig ein ansprechendes Erscheinungsbild bietet. JOKARI ist Teil des dualen Systems „Der Grüne Punkt“ und unterstützt damit die geordnete Rückführung von Wertstoffen in den Materialkreislauf. Unser Klappblister besteht aus Recyclingmaterial und enthält einen Einleger aus FSC®-zertifiziertem Papier, die Faltschachtel aus FSC®-zertifiziertem Karton ist vollständig recyclingfähig und schützt die Produkte zuverlässig beim Transport und bei der Lagerung.
100% Made in Germany: Produktqualität und Langlebigkeit
JOKARI ist 100% Made in Germany: Bis heute produziert JOKARI seine Abisolierwerkzeuge zu 100 Prozent am Unternehmensstandort im westfälischen Ascheberg-Herbern.
Unsere Werkzeuge sind für eine lange Nutzungsdauer ausgelegt: Die hohe Material- und Verarbeitungsqualität stellt sicher, dass sie über viele Jahre zuverlässig im Einsatz bleiben. Dies entspricht den Anforderungen unserer Kunden aus Handwerk und Industrie, die auf Präzision und Beständigkeit setzen. So ist zum Beispiel der Austausch nahezu aller Verschleißteile bei JOKARI-Produkten schnell und einfach möglich. Die Werkzeuge haben dadurch eine lange Standzeit und ein Neukauf ist nicht nötig.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Werkzeug 100% Made in Germany: JOKARI Abisolierlösungen
Zum Autor Susanne Noll