Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Wir möchten Sie nachfolgend über Art und den Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über diese Website entsprechend Artikel 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unterrichten.

Angaben zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

JOKARI GmbH & Co. KG,
vertreten durch
Andrea Bünnigmann
Carsten Bünnigmann
Frank J. Goebbels

An der Vogelrute 34
D-59387 Ascheberg-Herbern

Telefon: +49 25 99 / 50 19 70
E-Mail: info@jokari.de

Angaben zum Datenschutzbeauftragten

Für Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser externer Beauftragter für den betrieblichen Datenschutz gerne zur Verfügung:
Herr Arndt Halbach von der GINDAT GmbH
Wetterauer Str. 6, 42897 Remscheid
Tel. +49 2191 / 909 430
E-Mail: datenschutz@jokari.de

Datenverarbeitung auf der Website

Ihr Besuch auf unserer Webseite wird protokolliert. Erfasst werden zunächst im Wesentlichen folgende Daten, die Ihr Browser an uns übermittelt:

  • die aktuell von Ihrem PC oder Ihrem Router verwendete IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit
  • Browsertyp und -Version
  • das Betriebssystem Ihres PC
  • die von Ihnen betrachteten Seiten
  • Name und Größe der angefragten Datei(en)
  • sowie ggf. die URL der verweisenden Webseite.

Diese Daten werden lediglich für Zwecke der Datensicherheit, zur Verbesserung unseres Webangebots sowie zur Fehleranalyse auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 f DSGVO erhoben. Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten im Falle eines Systemmissbrauchs zu verwenden, um die Gründe und den Auslöser des Missbrauchs zu ermitteln, sowie ggf. rechtliche Schritte einzuleiten. Im Übrigen wird die IP-Adresse Ihres Rechners lediglich anonymisiert (verkürzt um die letzten 3 Ziffern) ausgewertet.
Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Vertrauliche Daten sollten Sie uns daher auf einen anderen Weg, z.B. per Post zukommen lassen.

Bewerbungen
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage ist § 26 Abs. 1 S.1 BDSG. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften nach Besetzung des ausgeschriebenen Arbeitsplatzes gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Hierfür werden die Daten 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und im Anschluss gelöscht.
Bitte bedenken Sie, dass eine E-Mail kein sicheres Medium ist. Sollte Ihre Bewerbung unseren E-Mail-Server erreichen, schützen wir Ihre Bewerbungen mit hohen technischen und organisatorischen Maßnahmen. Auf dem Weg Ihrer Bewerbung zu unserem Haus, durch das öffentliche Internet, haben wir keinen Einfluss und können das Schutzniveau Ihrer Bewerbung nicht garantieren. Sollte Ihr absendender E-Mail-Server STARTTLS unterstützen, wird auch unser E-Mail-Server STARTTLS verwenden und damit eine Transportverschlüsselung gewährleisten.

Kontakt
Personenbezogene Daten (z. B. Ihr Name, Adressdaten oder Kontaktdaten), die Sie uns von sich aus, z.B. im Rahmen einer Anfrage, über das Kontaktformular oder in sonstiger Weise mitteilen, werden bei uns gespeichert und nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer zügigen Beantwortung von Interessenten-Anfragen auf Grundlage des Art 6 Abs.1 lit. f. DSGVO.

Sichere Datenübertragung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir ein dem aktuellen Stand der Technik entsprechendes Verschlüsselungsverfahren (SSL) über HTTPS.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) verarbeiten wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Datenübermittlung bei Vertragsabschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen können wir Dienstleister im Wege der Auftragsdatenverarbeitung in Anspruch nehmen. Konkret haben wir für die Versendung des Newsletters sowie für das Hosting unserer Website Dienstleister eingeschaltet. Mit unseren Dienstleistern werden die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen des Art. 28 DSGVO geregelt, die die gesetzlich geforderten Punkte zum Datenschutz und zur Datensicherheit enthalten.
Ohne Ihre Einwilligung oder vertragliche Erforderlichkeit, erfolgt eine Datenübermittlung außerhalb derer Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) nur in Länder mit einem angemessenen Datenschutzniveau oder aufgrund geeigneter Garantien. Diese können rechtlicher, technischer oder organisatorischer Art sein.

Datenerhebung durch Google Analytics (GA4)

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. , Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art 6 Abs.1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Cookie-Consent-Tool (Änderung der Einwilligung) vornehmen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Für eine Datenübermittlung existiert derzeit kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Das angemessene Datenschutzniveau wird daher durch die Verwendung der EU- Standardvertragsklauseln gewährleistet.

IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber den Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google Tag Manager

Wir verwenden den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Der Google Tag Manager ist ein technisches Hilfsmittel, mit dem wir Website-Tags zentral verwalten können. Der Google Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten; er sorgt lediglich für das Laden anderer Komponenten (z. B. Analyse- oder Marketing-Tags), die ihrerseits Daten erfassen können. Diese Komponenten werden separat in unserer Datenschutzerklärung beschrieben.
Grundlage für die Nutzung des Google Tag Managers ist unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Verwaltung von Website-Tags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern der Google Tag Manager jedoch Tags lädt, die auf technisch nicht notwendige Daten zugreifen (z. B. Marketing-Tags), erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Aufgrund der Nutzung von Google-Diensten kann nicht ausgeschlossen werden, dass technische Informationen (z. B. IP-Adresse) in die USA übermittelt werden. Google ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert, das am 10. Juli 2023 von der Europäischen Kommission als angemessen anerkannt wurde. Zusätzlich haben wir mit Google die EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy bzw. https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy.

Google Maps

Unsere Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps, betrieben von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur aktiven Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen wer-den in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Datenübermittlung in die USA
Google LLC, die Muttergesellschaft von Google Ireland Limited, ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Diese Zertifizierung gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie stellt sicher, dass personenbezogene Daten, die von der Europäischen Union in die USA übermittelt werden, entsprechend den europäischen Datenschutzstandards verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung im Cookie-Consent ändern.

Weitere Informationen
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
 

Google Ads und Google Conversion Tracking

Diese Website verwendet Google Ads. Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com. Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
 

Google Analytics Remarketing

Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com . Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbezielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden. Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden. Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen. Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z. B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat. Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads

Serverseitiges Tracking mit GA4, Facebook CAPI & Google Ads

Serverseitiges Tracking
Wir setzen serverseitiges Tracking ein, um die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Analyse- und Marketingmaßnahmen datenschutzfreundlicher und sicherer zu gestalten. Dabei werden Tracking-Daten nicht direkt vom Endgerät an Drittanbieter gesendet, sondern zunächst an unseren eigenen Tracking-Server übermittelt.

Technische Umsetzung
Das serverseitige Tracking wurde über den serverseitigen Google Tag Manager (sGTM) in Kombination mit einem selbst gehosteten Server (eigene Infrastruktur) aufgesetzt. Der Server befindet sich in einem Rechenzentrum innerhalb der EU und wird ausschließlich von uns oder in unserem Auftrag betrieben. So behalten wir die volle Kontrolle über die erhobenen und weitergeleiteten Daten.

Eingesetzte Dienste und Tools
Google Analytics 4 (GA4) ist über das serverseitige Tagging integriert. Dabei werden IP-Adressen anonymisiert und nur pseudonymisierte Nutzerdaten verarbeitet. Dienstanbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Meta (Facebook) Conversion API (CAPI)
Ereignisse wie Seitenaufrufe oder Conversions werden serverseitig über unsere Infrastruktur erfasst und – sofern Sie zugestimmt haben – über die Conversion API an Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, weitergegeben.

Google Ads (inkl. Conversion-Tracking)
Auch Conversions aus Google Ads werden serverseitig verarbeitet und mit Ihrer Einwilligung pseudonymisiert an Google übermittelt, um die Effizienz unserer Kampagnen zu bewerten.

Zweck der Verarbeitung
Das serverseitige Tracking dient der datenschutzkonformen Erfolgsmessung und Optimierung unserer Website sowie Werbemaßnahmen. Durch die Zwischenverarbeitung auf unserem eigenen Server minimieren wir die Menge an direkt an Dritte übermittelten Daten und verbessern zugleich die Datenqualität.

LiveChat

Diese Seite nutzt zur direkten Kundenkommunikation per Online-Chat die API des Chat-Dienstes LiveChat. Anbieter ist LiveChat Software S.A., ul. Zwycięska 47, 53-033 Wroclaw, Polen.
Zur Nutzung der Funktionen von LiveChat ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server innerhalb der EU übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von LiveChat erfolgt im Interesse einer direkten Kommunikation mit unserem Support-Team.
Als Rechtsgrundlage dieser Nutzung dient Ihre Einwilligung gem. Art 6 I a DSGVO .
Beachten Sie, dass ohne Ihre Einwilligung eine direkte Kommunikation eventuell nicht möglich ist.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Erklärung zur Umsetzung der DSGVO (GDPR) von LiveChat Software S.A. unter www.livechatinc.com/general-data-protection-regulation/ sowie in der Datenschutzerklärung: https://www.livechatinc.com/privacy-policy

Soziale Medien

Meta Pixel
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (“Facebook” und "Instagram"). So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden. In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy
Diese Messung erfolgt nur, wenn Sie Ihr Einverständnis hierzu gegeben haben. Rechtsgrundlage ist dementsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Sie können dafür die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” bei Facebook im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter:
https://accountscenter.facebook.com/ad_preferences deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren:
https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist auch mittels Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen möglich.

TikTok Pixel
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf dieser Website wird der TikTok Pixel verwendet, ein Analysetool der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland („TikTok“). TikTok ist ein internationales Videoportal, das von der ByteDance Ltd. mit Sitz in China betrieben wird. Der TikTok Pixel ermöglicht es, Benutzerinteraktionen auf unserer Website zu analysieren und für Werbezwecke zu nutzen. Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Geräteinformationen, Browserdaten, besuchte Webseiten, Klickverhalten und andere Interaktionen erhoben und an TikTok übermittelt.
TikTok ist verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die über den TikTok Pixel erhoben werden. 
Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung durch TikTok entnehmen Sie bitte der Da-tenschutzerklärung von TikTok unter folgender URL: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse und Optimierung unserer Werbemaßnahmen. Die von TikTok vorgenommene Verarbeitung personenbezogener Daten basiert je nach Verarbeitungszweck auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen (z. B. Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Details hierzu entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von TikTok unter folgender URL: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy

Zweck
Die über den TikTok Pixel erhobenen Daten werden verwendet, um:
• unsere Werbeanzeigen gezielt an Nutzer auszuspielen ,
• die Leistung von Werbekampagnen zu analysieren und zu verbessern,
• personalisierte Werbung bereitzustellen.
Zu den erhobenen Daten gehören Profildaten, Nutzungsdaten, Standortdaten und Interaktionen auf unserer Website.

Dauer der Speicherung
TikTok bewahrt die Daten der Nutzer so lange auf, wie dies notwendig ist, um den Dienst den Nutzern zur Verfügung zu stellen, um seine vertraglichen Verpflichtungen erfüllen zu können und um seine Rechte in Bezug auf die betreffenden Informationen ausüben zu können. Sollten die Informationen der Nutzer nicht benötigt werden, um die Dienstleistung zu erbringen, werden die Nutzerdaten durch TikTok nur so lange aufbewahrt, wie TikTok einen legitimen Geschäftszweck mit der Speicherung dieser Daten verfolgen kann.

Drittlandübermittlung
TikTok kann personenbezogene Daten an die ByteDance Ltd. in China oder andere Drittstaaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln. Eine solche Übermittlung erfolgt gemäß den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), die TikTok abgeschlossen hat, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgender URL: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy

LinkedIn:
Zweck/Information:
Wir nutzen für unsere Webseite den LinkedIn Insight Tag. Der LinkedIn Insight Tag sammelt Metadaten wie URL, IP-Adresse, Zeitstempel, Geräte- und Browsereigenschaften. Mithilfe dieser Technologie können wir unsere Kampagne auf LinkedIn bewerten, ohne Sie dabei zu identifizieren. LinkedIn stellt nur Berichte und Benachrichtigungen (die Sie nicht identifizieren) über die Website-Besuchenden und die Leistung der Werbeanzeigen zur Verfügung. Sie können die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke über Ihre LinkedIn-Kontoeinstellungen steuern. Hauptdienstleistende ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Irland.

Weitere Informationen:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
https://www.linkedin.com/legal/l/cookie-table

Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Für Drittländer/Unternehmen, für die ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, gilt der Angemessenheitsbeschluss ebenfalls. Für weitere Informationen (wie z.B. eine Kopie der Garantien) können Sie sich an die unter 1.2. genannten Kontaktangaben wenden. Weitere Empfangende sind im Abschnitt 1.4. über die allgemeinen Empfangenden zu finden.

Löschung/Widerspruch:
Sie können dieses Tool über die Cookie Einstellungen deaktivieren. Die Cookie Einstellungen befinden sich unten auf der Startseite. 
Lebensdauer der Cookies: bis zu 90 Tage (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).

Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung)

Klaviyo

Wir verwenden für den Versand unseres Newsletters (nach ausdrücklicher Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)  den Dienstanbieter Klavio (225 Franklin St, Floor 10, Boston MA 02110, United States of America). Klaviyo ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Klaviyo in den USA gespeichert. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit und unkompliziert möglich. Hierfür stellen wir in jedem Newsletter einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren kann der Newsletter auch direkt auf unserer Webseite abbestellt werden.

Datenanalyse durch Klaviyo:
Mit Hilfe von Klaviyo ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren.
Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Klaviyo kannst Du folgendem Link https://www.klaviyo.com/privacy entnehmen.
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen, z.B. per E-Mail an unsere E-Mail-Adresse in dieser Datenschutzerklärung.

Klaviyo ist unter den Bedingungen des «EU-U.S. Privacy Shield Frameworks» zertifiziert und unterliegt dem TRUSTe’s Privacy Seal sowie dem «U.S.-Swiss Safe Harbor» Framework.

Verwendung von Cookies / Usercentrics Consent Management Platform

In unserem Internetangebot werden sog. Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert und auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f DSGVO.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers unmittelbar gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies, die alleine zur Herstellung der Funktionalität unseres Onlineangebots dienen, erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In allen anderen Fällen nutzen wir Cookies nur nach erteilter Einwilligung Ihrerseits. Rechtsgrundlage ist demnach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mittels Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen widerrufen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Bitte beachten Sie dabei aber, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten nutzen können. Änderung Ihrer Einwilligung sind in den Cookie-Einstellungen jederzeit möglich.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden auf unserer Webseite die Usercentrics Consent Management Platform (CMP) der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland, um die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sicherzustellen und Ihre Einwilligungen zu erfassen und zu verwalten. Die Usercentrics CMP ermöglicht uns, Ihre Präferenzen für die Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien gesetzeskonform umzusetzen.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Ohne Ihre Zustimmung werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Die Usercentrics CMP verwendet Technologien wie Cookies und Local Storage, um die Einwilli-gungen der Nutzer zu speichern. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
• Opt-in- und Opt-out-Daten
• Referrer URL
• User Agent
• Benutzereinstellungen
• Consent ID
• Zeitpunkt der Einwilligung
• Einwilligungstyp
• Template-Version
• Banner-Sprache
• IP-Adresse
• Geografischer Standort
Diese Daten werden ausschließlich auf unseren Servern gespeichert und nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Usercentrics CMP ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen).

Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt, um:
• Die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen sicherzustellen
• Ihre Einwilligungen zu speichern und zu verwalten
Die Daten ermöglichen es uns, Ihre Präferenzen für die Nutzung von Cookies auf unserer Webseite zu erfassen und umzusetzen.

Dauer der Speicherung
Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden für einen Zeitraum von einem Jahr gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisch gelöscht, sofern sie nicht mehr für die angegebenen Zwecke benötigt werden.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von dort an unsere Server übermittelt. Sie haben als Nutzer jederzeit die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren, einschränken oder bereits gespeicherte Cookies löschen.
Bitte beachten Sie, dass durch die Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich genutzt werden können.

Algolia

Auf unserer Website nutzen wir den Suchmaschinen-Anbieter Algolia Instantsearch der Algolia Inc (301 Howard St, 3rd floor, San Francisco, CA 94105 (USA) („Algolia“) zur Suche und Indexierung unserer Website-Inhalte.
Die Nutzung von Algolia Instantsearch erfolgt zum Zwecke der leichteren Auffindbarkeit der auf unserer Webseite enthaltenen Informationen und der dadurch gewährleisteten Nutzerfreundlichkeit. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse an der Gewährleistung einer nutzerfreundlicheren Suche auf unserer Website.
Bei der Nutzung von Algolia Instantsearch werden Ihre IP-Adresse und Ihre Suchanfrage an einen Server von Algolia übertragen und dort zu Statistikzwecken für 90 Tage gespeichert.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Algolia können Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters entnehmen: https://www.algolia.com/de/policies/privacy

Automatische Übersetzungsfunktion DeepL

Um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten, nutzen wir die DeepL API Pro, einen Übersetzungsdienst der DeepL SE, Maarweg 165, 50825 Köln, Deutschland („DeepL“). Mithilfe dieser Schnittstelle werden die Inhalte unserer Website automatisch in die Sprache übersetzt, die in den Browser-Einstellungen der Nutzerinnen und Nutzer hinterlegt ist. Die Übersetzung erfolgt in Echtzeit und dient ausschließlich der besseren Verständlichkeit der Inhalte. Dabei werden die zu übersetzenden Texte an die Server von DeepL übertragen, jedoch nicht gespeichert. Die Nutzung der DeepL API Pro erfolgt gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und unter Einhaltung der DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch DeepL finden Sie in der https://www.deepl.com/privacy.
Eine Änderung Ihrer Einwilligung ist in den Cookie-Einstellungen jederzeit möglich.

 

Lernplattform JO!STUDY

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Lehr- und Lernplattform JO!STUDY (https://jostudy.de) ist ein webbasiertes Lernmanagement System. Dieses basiert auf der Open Source Software Opigno/Drupal. Für diese Domain gelten, neben den nachfolgenden Informationen, die Inhalte der Datenschutzerklärung von www.jokari.de.
Durch die Nutzung des JO!STUDY werden persönliche Daten über die Nutzenden gespeichert. Gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSVGO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW) sind wir verpflichtet darzulegen, welche Arten von personenbezogenen Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht, wer Zugriff auf die Daten hat und welche Rechte die Nutzenden in Bezug auf die Verarbeitung der Daten haben. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sollte eine Einwilligung nicht erforderlich sein, ist Rechtsgrundlage in diesem Fall unser berechtigtes Interesse die Sicherstellung der Funktionen der Lernplattform anhand Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des Lernportals JO!STUDY
Zweck der Erklärung
Mit dieser Erklärung willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der webbasierten Lernplattform JO!STUDY durch die JOKARI GmbH & Co. KG ein. Diese Einwilligung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle der freiwilligen Abgabe meiner biometrischen Daten auf Art 9 II a DSGVO. In JO!STUDY werden die nachfolgend spezifizierten Kategorien personenbezogener Daten von Nutzenden verarbeitet:

Bestandsdaten
Alle Personen, die über eine JO!STUDY Nutzerkennung verfügen (registrierte Nutzer), verfügen über ein Benutzerkonto auf der Plattform JO!STUDY und sind damit autorisiert, auf die Plattform zuzugreifen. Im Benutzerprofil des JO!STUDY sind der Vor- und Nachname der Person und ihre E-Mailadresse gespeichert.

Kursdaten
In JO!STUDY ist gespeichert, für welche Kurse und mit welcher Rolle Nutzende autorisiert sind. Zugriff auf einen Kurs erhalten die Nutzenden entweder durch automatische Zuweisung oder durch Selbstregistrierung. Diese Daten zu Autorisierungen und Rollen sind notwendig für die Funktionsfähigkeit des Systems. Daten und Inhalte aus dem Bereich JO!Wiki werden ebenfalls zu den Kursdaten hinzugezählt.

Nutzungsdaten
Nutzungsdaten entstehen durch die Aktivität der Nutzenden im System. Welche Aktionen sie durchführen können, ist abhängig von ihrer Rolle. Bei jeder Aktion innerhalb des JO!STUDY protokolliert das System automatisch die folgenden Daten:
- Vorname, Nachname und User-ID der agierenden Person
- Ggfs. Vorname, Nachname und User-ID der betroffenen Person
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- Quelle des Aufrufs
- Aktion (inkl. Beschreibung)
- Betroffener Kurs

Inhaltsdaten
Inhaltsdaten entstehen ebenfalls durch die Nutzenden selbst und in Abhängigkeit von ihrer Rolle. Nutzende können Inhalte zum Beispiel in Abstimmungen, Feedbackumfragen, Hyperlinks, Kalendern, Gruppenverwaltung, Aufgaben, Tests, interaktiven Inhalten, Bewertungen, Foren, Glossaren oder Wikis erstellen. Auch hochgeladene Dateien zählen zu Inhaltsdaten.
Zu dieser Datenkategorie zählen auch Bewertungen, die für bewertete Lernaktivitäten vergeben werden. Die Bewertungen können entweder wie bei elektronischen Selbsttests automatisch durch das System erfolgen oder wie bei Aufgaben manuell durch die Rollen Betreuer. Bei automatischer Vergabe von Bewertungen treffen Manager die diesen zugrundeliegenden Voreinstellungen und haben die Möglichkeit zur manuellen Überprüfung und Nachkorrektur.

System- und Logdaten zur technischen Administration

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Bei Verarbeitung der Einwilligung im Zusammenhang mit der Speicherung von Cookies erfolgt dies aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. im Falle der zur Verfügung Stellung von biometrischen Daten aufgrund Art 9 II a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im JO!STUDY erfolgt im Einklang mit Art. 5, Abs. 1, lit. b und c DSVGO zweckgebunden und unter der Maßgabe der Datenminimierung. Bestands-, Kurs‑, Nutzungs- und Inhaltsdaten werden zum Zwecke der Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Kursen, der Vermittlung der Inhalten und der Lernerfolgskontrolle verarbeitet. Die Nutzungsdaten werden darüber hinaus zum Zweck der Administration und Pflege des Systems, dem technischen Controlling, der Fehlersuche bei technischen Problemen oder der Klärung von Sicherheitsvorfällen verwendet.
Die Daten können auch zu statistischen Zwecken ohne Einwilligung verarbeitet werden, wenn die Verarbeitung zu diesen Zwecken erforderlich ist und schutzwürdige Belange der betroffenen Person nicht überwiegen. Die JOKARI GmbH & Co. KG sieht angemessene und spezifische Maßnahmen zur Wahrung der Interessen der betroffenen Person vor.

Dateneinsicht
In JO!STUDY existieren folgende Rollen mit aufsteigendem Rechteumfang:
Teilnehmende
Betreuer/Trainer
Support-Admin (System-Rolle)
Administrator (System-Rolle)
Diese haben in unterschiedlichem Maße Einsicht in personenbezogene Daten auf dem JO!STUDY. Die Dateneinsicht darf nur zum angegebenen Zweck erfolgen, insoweit es zur Aufgabenerfüllung notwendig ist. Es gilt zudem der Grundsatz der Datenminimierung.

Teilnehmende
Teilnehmende erhalten lediglich auf unterschiedlichen Wegen Zugang zum Kurs. Die Rolle Teilnehmer enthalten Personen, die sich auf JO!STUY als Nutzer registriert haben. Sie werden automatisch im zugehörigen Kurs im JO!STUDY eingeschrieben. Diese Personen werden durch die Rolle Manager direkt im Kurs im JO!STUDY manuell autorisiert.

Personen in diesen Rollen sehen abhängig vom Lehrszenario diese Daten:
Vorname, Nachname, E-Mailadresse: Um die Kontaktaufnahme zu kursverantwortlichen Betreuer zu ermöglichen, sind Vorname, Nachname und E-Mailadresse von Personen mit den Rollen Betreuer für Personen mit den Rollen Teilnehmer immer sichtbar. Personen mit der Rolle Teilnehmer sehen Vorname, Nachname und E-Mailadresse anderer Personen mit diesen Rollen nur dann, wenn die Betroffenen dies in ihren Profileinstellungen erlaubt haben.
Inhaltsdaten: Beiträge aller Rollen in angebotenen Kurs-Aktivitäten inklusive hochgeladener Dateien. Die Sichtbarkeit der Daten hängt zum Teil von den Einstellungen der Kursaktivität ab, die Administratoren gewählt haben. Die Einstellungen für die Sichtbarkeit von Daten für andere Kursteilnehmer sind per default so gewählt, dass möglichst keine Daten sichtbar sind. Personen mit den Rollen Student oder Weiterer Teilnehmer sehen immer nur die eigenen Bewertungen.

Betreuer/Trainer
Die Rolle Betreuer mit Bearbeitungsrechten kann zusätzlich zu den Rechten der Rolle Betreuer lediglich Dateien in Verzeichnissen hochladen. Die Rollen werden jeweils durch den Administrator vergeben. Diese sind für die Übertragung der Aufgaben an die Betreuer und der damit verbundenen Einsicht in personenbezogene Daten insbesondere Teilnehmer verantwortlich.
Personen in diesen Rollen sehen abhängig vom Lehrszenario diese Daten:
Vorname, Nachname, E-Mailadresse: Immer bei allen Rollen im Kurs, um die Erfüllung der Betreuungsaufgaben zu gewährleisten. Aus dem gleichen Grund sind Vorname, Nachname und E-Mailadresse von Betreuern umgekehrt für alle Personen im Lernraum sichtbar.
Inhaltsdaten: Beiträge aller Rollen in angebotenen Kurs-Aktivitäten inklusive hochgeladener Dateien. Die Sichtbarkeit der Daten hängt zum Teil von durch Administratoren gewählten Einstellungen ab.  Da beide Rollen insbesondere zur Korrektur und manuellen Bewertung von Aufgabenlösungen eingesetzt werden, sehen Betreuer auch die Bewertungsdaten der Teilnehmer.

Administrator
Die Rolle Administrator erhalten ausschließlich max. drei Mitarbeiter der JOKARI GmbH & Co. KG. Diese sind mit der Systemadministration des JO!Study betraut. Personen mit der Rolle Administrator sehen prinzipiell alle personenbezogenen Daten inklusive der Nutzungsdaten und Webserver-Protokolldaten. Die Einsicht erfolgt ausschließlich im Rahmen der Dienstaufgaben und im Bedarfsfall. Die Personen, denen diese Rolle zugewiesen wird, sind auf Geheimhaltung verpflichtet.
Kursdaten
Die Autorisierungen für Kurse im JO!STUDY werden nach dem Ablauf von drei Jahren nach Erstellung des Kurses gelöscht.
Nutzungsdaten
Nutzungsdaten werden im Rahmen des Kurs-LifeCycles spätestens nach dem Ablauf von drei Jahren nach Erstellung des Kurses im JO!STUDY gelöscht.
Inhaltsdaten
Inhaltsdaten werden im Rahmen des Kurs-LifeCycles spätestens nach dem Ablauf von drei Jahren nach Erstellung des Kurses im JO!STUDY gelöscht.

Datenweitergabe
Personenbezogene Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Bestimmungen nicht an Dritte weitergegeben oder für andere als die hier genannten Zwecke verwendet.
Drittanwendungen, die über eine abgesicherte API des JO!STUDY angeschlossen werden, können maximal die Daten erhalten, die auch über die Weboberfläche zur Verfügung stehen. Vor der Inbetriebnahme sind diese Anwendungen gesondert vom Datenschutzbeauftragten der JOKARI GmbH & Co. KG zu genehmigen.

Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung der oben spezifizierten personenbezogenen Daten aus dem JO!STUDY in Drittstaaten ist nicht vorgesehen.

Widerrufsmöglichkeit
Die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von JO!STUDY erfolgt freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden – schriftlich oder per E-Mail an die JOKARI GmbH & Co. KG. (info@jokari.de)
Widerruf der Einwilligung zur Nutzung des Lernportals insgesamt:
Führt dazu, dass der Zugang zur Plattform nicht weiter aufrechterhalten werden kann, da dann keine rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mehr besteht. Der Zugang wird in diesem Fall gesperrt und das Benutzerkonto gelöscht.
Widerruf der Einwilligung zur Verwendung des Profilfotos:
Hat keine Auswirkungen auf die sonstige Nutzung der Plattform. Das Profilfoto wird unverzüglich entfernt und nicht weiter angezeigt oder verwendet.

Ihre Rechte

Nach den Artikeln 15-21 DSGVO können Sie bei Vorliegen der dort beschriebenen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte in Bezug auf die bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten geltend machen.
Sie können Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeitenden personenbezogenen Daten verlangen.
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu.
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO).
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Regelfristen für die Löschung der Daten

Soweit eine gesetzliche Aufbewahrungsvorschrift nicht besteht, werden die Daten gelöscht bzw. vernichtet, wenn sie für die Erreichung des Zwecks der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten gelten unterschiedliche Fristen, so werden Daten mit steuerrechtlicher Relevanz i.d.R. 10 Jahre, andere Daten nach handelsrechtlichen Vorschriften i.d.R. 6 Jahre aufbewahrt. Schließlich kann sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen richten, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat nach Art 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Disclaimer

Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich (gemäß § 7 Abs.1 TMG). Wir sind als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen (§8 bis §10 TMG). Hiervon unberührt bleiben Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.